Die Wanderausstellung «Swiss Positions: 33 takes on sustainable approaches to building» zeigt Fotografien von 33 herausragenden Schweizer Bauprojekten der vergangenen 20 Jahre, die sich einer nachhaltigen Entwicklung verschrieben haben. Architektur und Ingenieurwesen aus der Schweiz geniessen einen ausgezeichneten Ruf und eine starke Präsenz.
Bei den 33 Projekten, die für die Ausstellung «Swiss Positions» ausgewählt wurden, handelt es sich um Schweizer Architektur- und Ingenieurbauten der letzten zwanzig Jahre, die von talentierten Fotografen in Szene gesetzt wurden. Zusammengestellt hat die Ausstellung Nathalie Herschdorfer, Kunsthistorikerin und Kuratorin.
Dieses Projekt des Bundes wurde ins Leben gerufen, um sowohl dem Fach- als auch dem breiten Publikum die zeitgenössische nachhaltige und innovative Schweizer Baubranche näher zu bringen und zu fördern. Mithilfe der Schweizer Botschaften und einer mobilen und modulierbaren szenografischen Installation wird die Wanderausstellung «Swiss Positions» während drei bis fünf Jahren durch Europa, Nordamerika, Afrika und Asien reisen.
Fotografien der Projekte "Viaduktbögen" von EM2N, "Paul-Clairmont-Strasse" von Gmür/Steib sowie "Umbau Charrat" von Clavien Rossier in der Ausstellung.
